Neues KfW-Förderprogramm für Ihre Solaranlage bis zu 10.200€

Wir bringen die Kraft der Sonne zu Ihnen nach Hause.

Besuche unseren online Rechner und hinterlasse Deine Kontaktdaten. Unser Team wird sich zeitnah bei Dir melden, um alle weiteren Details zu besprechen und Dich umfassend zu beraten.

Für Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher

Eine kurze Zusammenfassung:

  • Förderantrag ab dem 26. September
  • Private Wohngebäude
  • Neuanschaffung von:
    • Ladestation für Elektroautos
    • Solarstromanlage
    • Energiespeicher
  • Vorhandenes oder bestelltes Elektroauto
  • Optional: Akku für Netzrückspeisung (für maximale Förderung)

Erhalten Sie den Zuschuss?

Mit wenigen Klicks finden Sie heraus, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen.

Neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ – Antragstellung ab dem 26.09.2023 möglich
Ab dem 26.09.2023 können Sie einen Antrag auf die neue Förderung „Solar­strom für Elektro­autos (442)“ stellen. Wir werden Sie darüber auf dieser Seite informieren.

Was wird gefördert von der KfW?

Mit dem Zuschuss „Solarstrom für Elektroautos“ fördern wir (KfW) den Kauf und die Installation einer Lade­station für Elektro­autos in Kombi­nation mit einer Photo­voltaik­anlage und einem Solar­strom­speicher. Ziel der Förderung ist es, dass Sie Ihr Elektro­auto mit selbst­erzeugtem klima­freund­lichen Solar­strom aufladen können.

Zu den geförderten Maßnahmen gehören:

  •  der Kauf einer neuen Lade­station (z. B. Wallbox) mit mindestens 11 Kilowatt (kW) Lade­leistung
  •  der Kauf einer neuen Photo­voltaik­anlage mit mindestens 5 Kilowatt­peak (kWp) Spitzenleistung
  •  der Kauf eines neuen Solar­strom­speichers mit mindestens 5 Kilowatt­stunden (kWh) Speicherkapazität
  •  der Einbau und Anschluss der Gesamt­anlage, inklusive aller Installations­arbeiten
  •  ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamt­anlage

Im September 2023 veröffentlichen wir hier eine Liste der geförderten Ladestationen.

Voraussetzungen für die Förderung:

  • Sie schaffen Ladestation, Photo­voltaik­anlage und Solar­strom­speicher fabrikneu an.
  • Sie haben bis zum Zeit­punkt des Antrags noch keine dieser Komponenten bestellt.
  • Sie besitzen ein Elektro­auto (kein Hybridfahrzeug), dass auf Sie oder eine in Ihrem Haus­halt lebende Person zugelassen ist oder Sie haben zum Zeit­punkt des Antrags ein Elektro­auto bestellt.
    Hinweis: Falls Sie das Elektro­auto privat leasen, muss der Leasing­vertrag eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten aufweisen. Ein Firmen- bzw. Dienstwagen entspricht nicht den Förder­voraussetzungen.
  • Ihr Wohngebäude besteht schon und Sie wohnen schon drin.

Dieser Zuschuss kommt nicht in Frage für:

  • Neubauten vor Einzug
  • ausschließlich vermietete Objekte
  • Ferien- oder Wochenend­häuser sowie Ferien­wohnungen
  • Eigentumswohnungen
  • die mehrfache Förderung eines Wohngebäudes mit diesem Zuschuss
Wer wird gefördert?

Die KfW fördert Privatpersonen, die

  • ein Wohngebäude besitzen und selbst bewohnen
  • und ein Elektroauto besitzen oder zum Zeit­punkt des Antrags bestellt haben.
Konditionen

Zuschusshöhe und Auszahlung

Der Zuschuss setzt sich aus folgenden Teil­beträgen zusammen:

  • für die Ladestation: 600 Euro pauschal – oder bei bidirektionaler Ladefähigkeit 1.200 Euro pauschal
  • für die Photovoltaikanlage: 600 Euro pro kWp, maximal 6.000 Euro
  • für den Solarstromspeicher: 250 Euro pro kWh, maximal 3.000 Euro

Maximal können Sie einen Zuschuss von 10.200 Euro für Ihr Vorhaben erhalten. Den Zuschuss zahlen wir direkt auf Ihr Konto aus.

Unterschreiten die Gesamtkosten Ihres Vor­habens den Zuschuss­betrag, können Sie keine Förderung erhalten.

Kombination mit anderen Fördermitteln

Die Kombination mit anderen Förder­mitteln wie Krediten, Zulagen und Zu­schüssen ist nicht möglich.

Ganzer Artikel

Mit einem Fokus auf nachhaltige Mobilität und grüne Energie, hat das Bundesverkehrsministerium nun den offiziellen Starttermin für ein vielversprechendes Förderprogramm angekündigt, das die Errichtung von Solaranlagen für Elektroautos in privaten Wohngebäuden unterstützt. Ab dem 26. September sind Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Förderanträge einzureichen, um sich eine finanzielle Unterstützung von bis zu 10.200 Euro zu sichern. Allerdings sind für die Förderung spezifische Kriterien zu erfüllen.

Nach den Details, die das Ministerium am Samstag enthüllte, besteht das neue Programm aus einem finanziellen Topf von 500 Millionen Euro, der von der staatlichen KfW-Bank verwaltet wird. Es zielt darauf ab, private Wohngebäude mit einer innovativen Ladeinfrastruktur zu versehen, die neben den Ladestationen auch Solarstromanlagen und Energiespeicher umfasst. Es ist wichtig zu beachten, dass die Förderung nur dann in Anspruch genommen werden kann, wenn alle drei Elemente neu erworben und installiert werden. Zudem ist ein vorhandenes oder bestelltes Elektroauto ein weiterer notwendiger Faktor, um für die Förderung in Frage zu kommen.

Die Förderhöhe hängt davon ab, wie die Besitzer ihre neue Anlage nutzen. So können Interessierte die volle Förderhöhe von 10.200 Euro nur dann in Anspruch nehmen, wenn sie bereit sind, den Akku ihres Elektrofahrzeugs auch zum Entladen zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise kann der Akku als eine Art Reserveenergiespeicher fungieren, der im Bedarfsfall Strom zurück ins Netz oder zur Nutzung im eigenen Haushalt liefern kann. Sollte man sich gegen diese Option entscheiden, beläuft sich der maximale Förderbetrag auf 9600 Euro.

Diese Initiative ist ein weiteres Beispiel für die weltweite Bemühung, nachhaltige Energiequellen zu fördern. In einem ähnlichen Kontext investiert auch die Türkei massiv in erneuerbare Energien, wie Präsident Erdogan mit seinen ambitionierten Plänen für Solarbalkonkraftwerke zeigt.

Zusammengefasst bietet das neue KfW-Förderprogramm eine hervorragende Gelegenheit, die Weiterentwicklung von privaten Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge voranzutreiben und somit einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft zu machen.

Jetzt Möglichkeit bei uns prüfen >
Merkblatt von der KfW >
Förderung der KfW prüfen >

Innovation

Die Photovoltaik-Industrie ist ständig in Bewegung und es gibt immer neue Technologien und Lösungen, um Solarstrom effektiver und effizienter zu nutzen.

Nachhaltigkeit

Photovoltaik ist eine erneuerbare Energiequelle und unsere Firma setzt sich für die Umwelt und den Klimaschutz ein.

Qualität

Da Photovoltaik-Anlagen langfristige Investitionen darstellen, ist Qualität von größter Bedeutung.

Scroll to Top

Anfrage nach dem Servicepaket

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Servicepaket! Um Ihren Vertrag individuell zu gestalten, benötigen wir noch einige Informationen von Ihnen. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die folgenden Felder auszufüllen. Im Anschluss daran werden wir umgehend die Vertragsunterlagen für Sie erstellen und zusenden. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns willkommen zu heißen!

Angaben zum Tarif
Ihre Angaben
Was liegt Ihnen vor?

Rückruf vereinbaren

Gern nehmen wir uns Zeit für Sie und versuchen Ihre Fragen und Anliegen zu klären.